Ja, für Weihnachtsplätzchen ist es noch zu früh …

…, aber nicht für bunte Knöpfe 😀

Hallo ihr Lieben,

Natürlich ist es für Weihnachtsplätzchen noch zu früh. Aber draußen wird es kalt und ungemütlich und was macht man dann mit einer 2 1/2 Jährigen? Genau! Knopfkekse.

Erst einmal verabschiedet euch von dem Gedanken: Mein Kind kann das noch nicht.
Das dachte ich nämlich auch. Doch jedes Kind das im Sand rumwühlen kann oder Knete in minutiöser Kleinarbeit in die Tischplatte einarbeit, kann auch einen Teig kneten.

Man nehme also folgende Zutaten:

  • 500 g Dinkel-Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 g Zucker
  • Schale von einer Zitrone
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 250 g Margarine

Lebensmittelfarbe (Pulver) nach Wahl.
Ausstechformen
1 Strohalm

Zuerst einmal wickeln wir das Kind in irgendetwas ein, was wir später gut waschen, abwichen oder entsorgen können. Ebenso verabschiedet euch schon einmal im Vorfeld von eurem sauberen Küchenboden.
Dann brauchen wir einen Arbeitsplatz, an dem das Kind gut stehen kann. Bei mir stand sie auf einem Stuhl vor dem Küchentisch.
Natürlich Händewaschen nicht vergessen und dann kann es auch schon losgehen.

Alles Zutaten im Vorfeld abwiegen, abraspelt und hinlegen. Die Margarine ruhig etwas draußen stehen lassen, damit sie schön weich ist.

Dann können die kleinen Boten des Chaos alles nach und nach in eine große Schüssel geben (Außer die Lebensmittelfarbe). Wer viel Geduld und nichts gegen ausgiebiges Putzen hat, kann auch mit dem Mehl so verfahren. Einfach einen Esslöffel in die Hand drücken – Augen zu und durch.

Nachdem alles in der Schüssel gelandet ist, das Kind einfach beherzt reingreifen lassen … und kneten … und kneten. – Meine war geschlagene 20 Minuten beschäftigt, während ich mit großen Augen daneben saß.

Kneten

Anschließend muss man nur noch die Reste einarbeiten.
Danach fliegt alles für mind. 30 min in den Kühlschrank.

(Wir haben das Backen auf 2 Tage aufgeteilt. So hat er bei uns 24 Stunden in der Kälte verbracht und wir hatten ohne Stress zwei Mal eine Nachmittagsbeschäftigung.)

Nachdem der Teig nun richtig schön fest ist, neben wir uns das erste Viertel vor und mit ihm eine Farbe unserer Wahl. ( Später folgen natürlich die anderen Teile mit anderen Farben.)

Ich habe diese hier genommen:

Einfach eine Kuhle in den Teig machen, Farbpulver rein und nochmal gut durchkneten.

Bildschirmfoto 2015-10-28 um 21.04.31

Dann ca. 1 cm dick ausrollen und die Kleinen ausstechen lassen. 50 Mal wieder zusammenwurschteln und erneut ausrollen.
Natürlich klappt das Ausstechen nicht immer – aber auch wenn hier mal eine Ecke fehlt und dort der Kreis mehr oval ist … die Kleinen sind super stolz.
Bevor es auf das Backblech geht noch mit dem Strohhalm 2 bis 4 Löcher rein machen, damit die typische Knopf-Optik entsteht. (Den Teig bekommt man anschließend durch kräftiges Pusten wieder aus dem Röhrchen heraus. Auch diese Aufgabe wird gerne von den Kleinen übernommen.)

Bildschirmfoto 2015-10-28 um 21.04.47

Dann das Ganze für 200 C für 8 – 12 Minuten in den Ofen.

Wer möchte kann die Knöpfe natürlich anschließend noch einmal verzieren. Da sie aber so schon in allen möglichen und unmöglichen Farben leuchten, habe ich mir die Mühe gespart.

Bildschirmfoto 2015-10-28 um 21.05.48

Als kleine Anmerkung: ich habe es in meiner Unwissenheit auch mit flüssiger Lebensmittelfarbe versucht. Nachdem ich kurzfristig das Gefühl hatte Gehirnmasse zu bearbeiten, hat es auch einiges an Mehl gebraucht, bis der Teig wieder die entsprechende Konsistenz hatte. Ja, typischer Anfängerfehler. Aber vielleicht erspar ich mit diesem Hinweis ja dem einen oder anderen die »Blutige Hand«. 😉

hand

Liebe Grüße
Julia

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Protected with IP Blacklist CloudIP Blacklist Cloud